F³ Research & Innovation verbindet Wissenschaft, Startups und Unternehmen, um technologische und gesellschaftliche Innovationen für die Dekarbonisierung zu entwickeln. Wir schaffen die Brücke zwischen akademischer Exzellenz und praktischer Anwendung – datenbasiert, offen und kollaborativ.
F³ Research & Innovation ist die Forschungs- und Entwicklungsplattform von Future for Fossil Freedom. Wir schaffen strategische Verbindungen zwischen Forschungseinrichtungen, Industriepartnern, Startups und Kommunen, um nachhaltige Technologien und Systeme schneller vom Labor in den Markt zu bringen.
Unser interdisziplinärer Ansatz kombiniert wissenschaftliche Exzellenz mit praktischer Umsetzbarkeit. Wir verstehen, dass die Energiewende nicht nur eine technologische, sondern auch eine soziale und wirtschaftliche Transformation erfordert.
Unsere Schwerpunkte:
Dekarbonisierung & Energieinnovation
KI & Daten für Nachhaltigkeit
Kreislaufwirtschaft & Ressourceneffizienz
Bildung & soziale Innovation
Forschungsschwerpunkte
Unsere Forschungsarbeit konzentriert sich auf sechs zentrale Bereiche, die gemeinsam die Grundlage für eine fossilfreie Zukunft bilden. Jeder Schwerpunkt adressiert kritische Herausforderungen der Nachhaltigkeitstransformation.
Erneuerbare Energiesysteme
Wir erforschen innovative Technologien zur Speicherung, intelligenten Verteilung und effizienten Nutzung regenerativer Energie. Von Batteriesystemen der nächsten Generation bis zu intelligenten Netzen.
Kreislaufwirtschaft & Materialien
Unsere Forschung fokussiert auf Wiederverwendung, fortschrittliches Recycling und die Entwicklung nachhaltiger Rohstoffe, die fossile Materialien ersetzen können.
KI & Datenökosysteme
Wir entwickeln datengetriebene Ansätze für Energieeffizienz, präzise Emissionsreduktion und intelligente Governance-Systeme zur Steuerung komplexer Nachhaltigkeitsprozesse.
Klimawirkung & Modellierung
Durch präzise Analyse und Simulation von Klimawirkungen auf lokaler und globaler Ebene schaffen wir die Grundlage für evidenzbasierte Entscheidungen.
Regulatorik & Policy Innovation
Wir übersetzen wissenschaftliche Erkenntnisse in praktikable politische Rahmenbedingungen und unterstützen die Integration innovativer Ansätze in bestehende Regulierungssysteme.
Soziale & technologische Innovation
Unsere interdisziplinäre Forschung verbindet technologische Durchbrüche mit gesellschaftlicher Akzeptanz und schafft Innovationen, die Menschen wirklich nutzen.
Von der Grundlagenforschung bis zur Marktreife – unsere Projekte decken das gesamte Spektrum der Innovationskette ab. Hier sind drei aktuelle Leuchtturmprojekte, die zeigen, wie wir Forschung in Wirkung verwandeln.
1
AI Energy Twin
Digitaler Zwilling für Energiesysteme
Wir entwickeln einen umfassenden digitalen Zwilling für lokale und regionale Energiesysteme. Diese KI-basierte Plattform ermöglicht Echtzeit-Prognosen, intelligente Steuerung und kontinuierliche Optimierung von Energieerzeugung und -verbrauch.
Das System lernt aus historischen Daten, Wetterprognosen und Verbrauchsmustern, um Lastspitzen zu vermeiden, erneuerbare Energien optimal zu integrieren und die Netzstabilität zu gewährleisten.
2
BioLoop Materials
Nachhaltige Komposite aus Industrieabfällen
In Zusammenarbeit mit Industriepartnern erforschen wir die Entwicklung biologisch abbaubarer Komposite aus industriellen Reststoffen. Unser Ziel ist es, hochwertige Materialien zu schaffen, die fossile Kunststoffe ersetzen können.
Die Forschung konzentriert sich auf mechanische Eigenschaften, Langzeitstabilität und vollständige Kompostierbarkeit – für eine echte Kreislaufwirtschaft ohne Kompromisse bei der Qualität.
3
GreenGov Analytics
KI für nachhaltige Verwaltung
Dieses innovative System unterstützt Kommunen und Verwaltungen bei der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Politikmaßnahmen. Durch intelligente Datenanalyse und Szenariomodellierung können Entscheidungsträger die Auswirkungen verschiedener Maßnahmen vorab bewerten.
GreenGov Analytics macht Nachhaltigkeit messbar, vergleichbar und optimierbar – von der Verkehrsplanung bis zur Energieversorgung.
Unsere Arbeit soll auf Kooperation und dem Austausch von Expertise. Gemeinsam mit führenden Hochschulen, Forschungsinstituten und innovativen Unternehmen möchten wie entwickeln skalierbare Lösungen für die Energiewende. Unser Netzwerk soll kontinuierlich wachsen und akademische Exzellenz mit praktischer Anwendung verbinden.
Fraunhofer ISE
Partnerschaft im Bereich Solartechnologie und Energiespeichersysteme
TU München
Kooperation in nachhaltiger Materialforschung und Kreislaufwirtschaft
DLR Energie
Gemeinsame Projekte zu Wasserstofftechnologien und Systemintegration
Climb AI Academy
Entwicklung KI-basierter Nachhaltigkeitslösungen und Weiterbildung
EIT Climate-KIC
Europäisches Netzwerk für Klimainnovation und Impact-Skalierung
Werden Sie Teil unseres wachsenden Forschungsnetzwerks und gestalten Sie die fossilfreie Zukunft aktiv mit. Wir suchen kontinuierlich nach neuen Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlichem Sektor.
Unsere strategische Entwicklung folgt einem klaren Fahrplan, der wissenschaftliche Exzellenz mit praktischer Umsetzung verbindet. Von ersten Pilotprojekten bis zur internationalen Forschungsplattform – wir bauen systematisch die Infrastruktur für langfristige Innovation auf.
1
2025 – Fundament
Aufbau Forschungsnetzwerk
Etablierung strategischer Partnerschaften mit führenden Forschungseinrichtungen und Industriepartnern. Start erster Pilotprojekte in den Bereichen Energiespeicherung und KI-gestützte Systemoptimierung.
Einreichung von Förderanträgen bei BMBF, Horizon Europe und nationalen Forschungsförderern. Aufbau der technischen Infrastruktur und Rekrutierung des Kernteams.
2
2026 – Skalierung
Implementierung und Integration
Vollständige Implementierung von Forschungspartnerschaften und Ausbau der Projektpipeline. Integration mit der F³ Impact Engine für beschleunigten Technologietransfer vom Labor in die Praxis.
Etablierung eines strukturierten Förderprogramms für Startups und Scale-ups im Bereich Nachhaltigkeitstechnologie. Launch der ersten Open-Science-Initiativen.
3
2027+ – Transformation
Langfristige Innovation
Entwicklung zu einer führenden internationalen Innovationsplattform für fossilfreie Technologien. Aufbau einer Open Research Database mit frei zugänglichen Forschungsergebnissen und Daten.
Expansion internationaler Kooperationen in Europa, Asien und Nordamerika. Etablierung als zentrale Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung, angewandter Entwicklung und Markteinführung.
Förderung verfügbar: Wir unterstützen Sie bei der Beantragung von Forschungsförderung auf nationaler und europäischer Ebene. Unser Netzwerk ermöglicht Zugang zu kompetitiven Förderprogrammen wie Horizon Europe, BMBF-Förderlinien und innovativen Finanzierungsinstrumenten.
Kooperation & Kontakt
Werden Sie Teil des Innovationsnetzwerks
Ob Forschungspartner, Startup oder Industrieunternehmen – wir laden Sie ein, Teil unseres dynamischen Innovationsnetzwerks zu werden. Gemeinsam beschleunigen wir die Transformation zu einer fossilfreien Wirtschaft.
Wir suchen:
Forschungseinrichtungen für gemeinsame Projekte
Industriepartner für Technologietransfer
Startups mit skalierbaren Nachhaltigkeitslösungen
Investoren und Förderer nachhaltiger Innovation
Kommunen für Pilotprojekte und Reallabore
Vereinbaren Sie ein unverbindliches Gespräch und erfahren Sie, wie wir gemeinsam Forschung in Wirkung verwandeln können.